Direkt zum Inhalt wechseln

Wir wollen internationale Politik anders denken und neue Perspektiven aufzeigen. Mit Forscherinnen und Forschern aus aller Welt. Im Austausch mit Politik und Gesellschaft.

Fellow-Arbeite-Situation

Fellowship-
Programm

Die Akademie ist Forschungsstätte und Ideenbörse zugleich. Die Akademie bietet ihren Fellows optimale Arbeitsmöglichkeiten, um ihren eigenen Fragen nachzugehen. Im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Disziplinen, mit Politik und Zivilgesellschaft entstehen neue Perspektiven.

Standort
Bonn

Die Hauptstadt der alten Bundesrepublik ist längst zum bedeutenden Wissenschaftsstandort in Europa geworden. In Bonn sind exzellente Forschungsinstitutionen, internationale Organisationen, UN-Einrichtungen und Bundesministerien angesiedelt. Bonn ist die Stadt der kurzen Wege und Begegnungen und bietet ein ideales Umfeld für die Entwicklung neuer Perspektiven.

Veranstaltungen

Von der wissenschaftlichen Konferenz, dem Vortrag und der Podiumsdiskussion bis zum Gespräch in kleiner Runde – die Akademie führt eine Reihe unterschiedlicher Veranstaltungen durch. Der Austausch zu unseren Themen wird mit unterschiedlichsten Akteuren geführt. Wir laden Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und die interessierte Öffentlichkeit zu uns ein.

Akademie
Aktuell

  • Impuls

    Chinas Investitionen in Afrika – zwischen Mythen und Herausforderungen

    Chinas Investitionen in Afrika haben eine Debatte ausgelöst, da sie das Wirtschaftswachstum ankurbeln und gleichzeitig Bedenken hinsichtlich der Schuldenabhängigkeit und der Ressourcengewinnung aufkommen lassen. Infrastrukturprojekte verbessern die Konnektivität und den Handel, und die von China unterstützten Investitionen schaffen Arbeitsplätze und bekämpfen die hohe Jugendarbeitslosigkeit.

    Mehr lesen
  • Fellows

    Die türkische Diaspora neu denken: Diversität jenseits von Stereotypen

    Das zweite Treffen zwischen der Parlamentarischen Gruppe NRW-Türkei und AIA NRW-Fellows fand am 19. Dezember im Landtag NRW in Düsseldorf statt. Associate Fellow Dr. Öykü Inci Yener-Roderburg teilte ihre Erkenntnisse aus ihrer Feldstudie über das politische Engagement türkischer Diaspora-Gruppen, einschließlich der externen Stimmabgabe während der letzten nationalen Wahlen in der Türkei.

    Mehr lesen
  • Erforschung der Weltraumpolitik: Die Rolle Europas

    In unserer neuesten Ausgabe der Impulsserie beleuchtet Dr. Raúl González Muñoz, Dozent an der University of Leicester und Associate Fellow des AIA NRW, die entscheidende Rolle von Zusammenarbeit und Innovation in der europäischen Raumfahrtstrategie. Von erdnahen Umlaufbahnen bis hin zur Erforschung des Zislunars erfordert die Raumfahrt eine enge Partnerschaft zwischen Politik und Industrie, um die erheblichen finanziellen und technologischen Hindernisse zu überwinden.

    Mehr lesen
  • AIA Sommerfest am 16.07.24 © Volker Lannert Originalfilename: 1Z8A5672
    Interview

    Vorbereitungen für den ersten Kontakt: Weltraum-Ethik mit Professor Chelsea Haramia

    In ihrem jüngsten Interview mit dem Journalisten Martin Wein, das am 29. Dezember 2024 im General-Anzeiger Bonn veröffentlicht wurde, beleuchtet unsere Fellow Chelsea Haramia die „Zeit nach der Entdeckung“ und konzentriert sich dabei auf ethische Reaktionen auf außerirdische Technologie und Kommunikation.

    Mehr lesen
  • Impulse

    Governance im Weltraum: Weltraumsicherheit, Regulierung und Nachhaltigkeit

    Weltraumtechnologien, einschließlich Raketen, Satelliten und der dazugehörigen Infrastruktur, sind für moderne Gesellschaften von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglichen wichtige Dienste wie Telekommunikation, Internetzugang, Kartierung, Geolokalisierung, Umweltüberwachung und Wettervorhersage. Diese Systeme spielen auch eine wichtige Rolle in der Landesverteidigung, indem sie die nachrichtendienstliche Erfassung, die nukleare Frühwarnung und die Zielgenauigkeit von Waffen unterstützen. Als solche sind sie der Schlüssel zu militärischer, ökologischer und menschlicher Sicherheit und stellen eine Säule der wirtschaftlichen Macht dar.

    Mehr lesen
  • Impulse

    Der Wilde Westen im Weltraum: Der dringende Bedarf an Regeln abseits der Erde

    Dieser von Martin Wein verfasste Artikel basiert auf unserer Nebenveranstaltung auf dem Weltraumforum mit dem Titel „Verantwortung im Weltraum für Nachhaltigkeit auf der Erde“. Bei der Veranstaltung hielt der ESA-Astronaut Gerhard Thiele eine aufschlussreiche Keynote über seine Erfahrungen im Weltraum und darüber hinaus. Anschließend stellten unsere Fellows und Mitglieder der Outer Space Working Group – Chelsea Haramia, Raúl Gónzalez Muñoz und Adam Bower – ihre Forschungsprojekte im AIA vor und diskutierten über Nachhaltigkeit im Weltraum.

    Mehr lesen
  • Impuls

    Die Erforschung des Unbekannten: Dr. Chelsea Haramia über die Planung von Post-Detection-Szenarien

    Die bahnbrechende Forschung von Dr. Chelsea Haramia am AIA konzentriert sich auf die Vorbereitung der Menschheit auf den tiefgreifenden Moment, in dem wir außerirdisches Leben oder Technologie entdecken könnten. In einem kürzlich geführten Interview gab Dr. Haramia Einblicke in die Planung der Zeit nach der Entdeckung und betonte die ethischen und globalen Herausforderungen, die mit einer solchen Entdeckung verbunden sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Bedeutung der Einschätzung der öffentlichen Meinung und der Erlangung einer informierten globalen Zustimmung zu Maßnahmen, die auf dieses monumentale Ereignis folgen könnten.

    Mehr lesen
  • Earth as viewed from Moon surface. The surface of the moon, strewn with small rocks and sand. Flight over Moon craters. Moon surface, Desert, Cliffs, sand. Conception space abstract background.
    Impuls

    Die Erforschung der letzten Grenze: Der Weltraum als Umwelt und die künftigen Herausforderungen

    Die Weite des Weltraums war schon immer eine Quelle der Faszination, doch mit der Ausdehnung der Menschheit in den Kosmos wachsen auch die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Die Arbeit von Güneş Ünüvar, Associate Fellow, wirft Licht auf drängende Fragen: Besteht die Gefahr, von herabstürzenden Satelliten getroffen zu werden? Welche Gefahren birgt Weltraummüll? Und warum sollten wir den Weltraum als eine „Umwelt“ betrachten?

    Mehr lesen
  • Fellow Colloquium

    Die Umsetzung der Strategie der Europäischen Union für Weltraumverteidigung und -sicherheit: Zentrale Herausforderungen und Förderer

    Die Europäische Union spiegelt ihr Ziel wider, Souveränität in kritischen Bereichen von Politik und Technologie zu erlangen, wobei der Weltraum zu einem zentralen Bereich avanciert. Während die geopolitischen Spannungen zunehmen und der globale Wettbewerb um die technologische Vorherrschaft sich verschärft, zeigen die europäischen Raumfahrtinitiativen – wie Galileo, Copernicus und das künftige IRIS2 – die strategische Bedeutung der Raumfahrtpolitik für die Förderung der technologischen Innovation, die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und die Stärkung der europäischen Integration.

    Mehr lesen
  • Impuls

    Academy of International Affairs NRW: Förderung des globalen Dialogs in Bonn

    Der Artikel, der auf einem Interview des Journalisten Martin Wein mit unserer Direktorin Mayssoun Zein Al Din basiert, beleuchtet die Rolle der Akademie für Internationale Angelegenheiten NRW in Bonn als neuer und bedeutender Akteur unter den globalen Think Tanks.

    Mehr lesen